8 Archiv(e) gefunden |
Geschichtswerkstatt Exter | Adresse: Pivitstraße 25 32602 Vlotho Telefon: 05228 989215 Email: info@gwexter.org Homepage: www.gwexter.org Ansprechperson: August-Wilhelm König Gründungsjahr 1989 Entstehungsgeschichte: Bürgerinnen und Bürger aus Exter mit Interesse an Regionalgeschichte trafen sich zum ersten Mal 1989 in ihrem Ortsteil der Stadt Vlotho, um sich gezielt mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Immer ist die Geschichte vor Ort im Zentrum des Interesses. Veröffentlichungen in Form von Filmen, Büchern, Broschüren und Zeitungsartikeln erfolgen in loser Reihenfolge. Regelmäßige Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu “aktuellen” historischen Terminen, sowie plattdeutsche Gesprächsrunden stehen auf dem Programm. Sammelprofil: Gesammelt werden Dokumente, Fotos etc., allerdings keine Museumsstücke, unser Hauptanliegen ist die Dokumentation von Ortsgeschichte Nachlässe: ja Bücher: ja Zeitschriftentitel: ja Broschüren: ja Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: ja Plakate: ja Flugblätter: ja Pressearchive: ja Fotos: ja Filme: ja Interviews: ja Elektronische Dokumente: ja Kataloge: Elektronischer Katalog vor Ort Zum Seitenanfang |
Geschichtswerkstatt Gröpelingen | Adresse: Herrmann-Prüser-Str. 4 28237 Bremen Telefon: 0421/ 614815 und 0421/ 6166 369 - Fax: 0421/ 70 86 77 09 Email: info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de Homepage: www.geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de Öffnungszeiten: Jeden 2. Montag im Monat 19.30 und nach Vereinbarung Ansprechperson: Günter Reichert (1.Vors.) / Jens Zimmerling (2.Vors.) Gründungsjahr 1987 (2002) Entstehungsgeschichte: Die Geschichtswerkstatt war seit 1987 integraler Bestandteil des sog. Kulturladens (Kulturinitiative Gröpe-lingen e. V.). Der Kulturinitiative wurden 1997 auf Grund einer politischen Entscheidung die Geldmittel entzogen und der Kulturladen somit geschlossen. Nur die Geschichtsgruppe arbeitete auf ehrenamtlicher Basis weiter und nannte sich im Jahre 2002 in Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. um. Sammelprofil: Bilder, Ton- und Textdokumente, Filme (von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute) Bücher: 3 Regalmeter Fotos: ca 5.000 (seit 2004 nur noch in digitaler Form) Filme: ca 30 ( in analoger und digitaler Form) Kataloge: Elektronischer Katalog vor Ort Zum Seitenanfang |
Geschichtswerkstatt Milte / Dorfarchiv Milte | Warendorf-Milte Email: geschichtswerkstatt.milte@gmail.com Homepage: geschichtswerkstattmilte.blogspot.de/ Öffnungszeiten: Derzeit nur nach Vereinbarung Ansprechperson: Walburga Schulte Wien Gründungsjahr 2003 als Projektgruppe innerhalb des Heimatverien Milte, 2006 Gründung als eigenständiger Verein Entstehungsgeschichte: Die Geschichtswerkstatt Milte formierte sich im Jahr 2003 als Projektgruppe innerhalb des Heimatvereins Milte, um ein Dorfarchiv mit Zeugnissen zur Geschichte Miltes (Ortsteil der Stadt Warendorf im Münsterland) aufzubauen. Wegen dieser immer umfangreicheren Arbeit und auch Verantwortung haben wir uns im Jahr 2006 entschlossen, diese Aktivitäten als selbstständiger Verein weiterzuführen. Nach dem Vorbild zahlreicher anderer Geschichtswerkstätten in größeren und kleineren Orten wollen wir Lokal- und Heimatgeschichte betreiben: Stöbern, Finden, Sammeln, Aufzeichnen, Präsentieren, Vermitteln. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der Aufbau und Betrieb eines Archivs mit Zeugnissen zur Geschichte des Dorfes Milte, seiner unmittelbaren Umgebung und allgemeiner Kultur- und Sozialgeschichte, die sich auf Ort und Region beziehen. Dabei soll ein Wissensnetzwerk zur Vergangenheit für die Milter Bürger entstehen. Das schließt die in späterer Zeit geplante Einrichtung geeigneter Ausstellungsräume mit ein. Dort soll das Gefundene gezeigt und "begreiflich" gemacht werden, z.B. in einer Dauerausstellung, in der beispielhaft ein Abriss der Geschichte des Dorfes wiedergegeben wird. Zusätzlich können in Sonderausstellungen interessante Einzelaspekte anschaulich gemacht werden. Diese Räume sollen möglicherweise auch temporär für Spezialsammlungen von Milter Bürgern oder Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Region zugänglich sein. Ein wichtiger Ansatzpunkt des Vereins ist die Vermittlung dieser geschichtlichen Inhalte. Lokalgeschichte soll zu einem hautnahen und spannenden Erlebnis für alle Altersgruppen werden: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese museumspädagogische Bildungsarbeit soll ihre Basis im Archiv und seiner Sammlung haben, aber auch nach außen hin wirken durch den Besuch auswärtiger Ausstellungen und Veranstaltungen. Im Internet und durch Publikationen, wie Jahreshefte, will die Geschichtswerkstatt ihre Arbeit dokumentieren und vorstellen. Sammelprofil: Das Sammlungsprofil der Geschichtswerkstatt Milte bezieht sich auf klassische Archivalien, Musealien und Literatur als Zeugnisse zur Geschichte und Entwicklung des Dorfes Milte und seiner unmittelbaren Umgebung. Angaben zum Bestand: Gesamtbestand derzeit ca. 5000 Inv-Nr.: hauptsächlich Fotos/Digitalbilder, einige Musealien (Mobiliar, Haushaltsgeräte, religiöse Devotionalien, einige Dokumente/Urkunden Kataloge: Elektronischer Katalog vor Ort, Onlinegang geplant Zum Seitenanfang |
Geschichtswerkstatt St. Georg | Adresse: Hansaplatz 9 20099 Hamburg Telefon: 040 / 57138636 AB Email: info@gw-stgeorg.de Homepage: www.gw-stgeorg.de Öffnungszeiten: Do 17.00 - 19.00 Ansprechperson: Michael Joho / Karla Fischer Gründungsjahr 1990 Entstehungsgeschichte: Entstanden aus dem Engagement von StadtteilaktivistInnen, die endlich auch eine historische Grundlegung anstrebten - in einem über 800 Jahre alten Viertel. Der Verein begleitet oftmals mit historisch geweitetem aktuelle Konflikte und Entwicklungen in diesem Hauptbahnhofviertel, betr4eibt also keine nostalgische Verklärung, sondern sieht sich als Teil einer sozialen und politischen Bewegung. Die Geschichtswerkstatt versucht, den zum Teil widerstrebenden Tendenzen ein gemeinsames historisches Dach zu verschaffen. Sammelprofil: Gesammelt wird alles zum Stadtteil St. Georg (der bis 1937/38 auch den Hammerbrook und das Klostertor umfasste). Bei den gesammelten Unterlagen, die zu 90 Prozent aus den letzten 20 Jahren stammen, gibt es keinerlei Beschränkungen. Bücher: Rund 1500, davon 500 zu St. Georg Zeitschriftentitel: 4 Broschüren: Etliche Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: ca. 20 Plakate: ca. 100 Flugblätter: ca. 2000 Pressearchive: Komplett seit 20 Jahren (alles zu St. Georg aus 3 – 4 Hamburger Tageszeitungen und einzelne Artikel aus weiteren Gazetten) Fotos: ca. 1000 Filme: 50 Interviews: ca. 20 Objekte: Einiges (Transparente, Flyer, Werbung) Kataloge: https://gw-stgeorg.de/medienkatalog/ Zum Seitenanfang |
Geschichtswerkstatt Wandlitz | Adresse: Arendseer Str. 2 16348 Wandlitz Telefon: 033397 / 22095 - Fax: 033397 / 67 764 Email: schmid-rathjen@t-online.de Homepage: www.geschichtswerkstatt-wandlitz.de Öffnungszeiten: flexibel Ansprechperson: Dr. Claudia Schmid-Rathjen Gründungsjahr 1999 Entstehungsgeschichte: Der besondere Ort Wandlitz und seine Umgebung sind Teil einer Region, die seit Jahrhunderten eine Landschaft der Macht ist. Historisch Interessierte stellen sich dem ebenso spannenden wie zum Teil schwierigen Erbe diese Region. Die Geschichtswerkstatt Wandlitz geht auf eigene Spurensuche vor Ort. Sie bearbeitet diverse Themen, ergänzt die Ortschronik und versucht Gefundenes zeitgemäß vermittelt weiter zu geben. Jede einzelne Projektarbeit bedeutet: Gemeinsam suchen und erkunden, reden und stöbern, sehen und nachfragen, Sachzeugnisse zum Sprechen bringen und Unbekanntes gezielt herausfinden. Bücher: ja Broschüren: ja Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: ja Flugblätter: ja Pressearchive: ja Fotos: ja Filme: ja Interviews: ja Elektronische Dokumente: ja Kataloge: Nicht erschlossen Zum Seitenanfang |
Gorleben Archiv | Adresse: Rosenstr. 17 29439 Lüchow Telefon: 05841 / 971 58 45 Email: gorlebenarchiv@t-online.de Homepage: www.gorleben-archiv.de Öffnungszeiten: Di und Do 9.00 bis 15.00 sowie nach Vereinbarung Ansprechperson: Birgit Huneke Gründungsjahr 2001, Aufbau des Archivs 2003 Entstehungsgeschichte: Widerstand gegen die Atomanlagen bei Gorleben seit 1976 bis heute. Sammlung und Sicherung des inzwischen historisch bedeutsamen Materials über eine einzigartige Protestgeschichte. Aufbewahrung und Archivierung des gesammelten Materials sowie Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben. 2017 wurde von der Leibniz Universität und dem Institut für Didaktik der Demokratie in Hannover ein Rahmenkonzept zur Zukunft des Gorleben Archivs verfasst. Damit konnten wir ein wachsendes wissenschaftliches Interesse an der Aufarbeitung des Gorleben Konfliktes feststellen und wollen weiter Anstöße zum politischen Handeln geben. Sammelprofil: Fotos, Dias, Filme, Bücher, Zeitschriften, Flugblätter, Pressearchiv, Plakate, Devotionalien, Hördokumente, Aufkleber, Buttons, Dokumente in Wort und Schrift, Privat- und Gruppenbestände von 1977 bis heute. Nachlässe: 90 Regalmeter Bücher: 3.000 Bücher und Graue Literatur Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: 1 Regalmeter Plakate: 600 unterschiedliche Plakate, erfasst, bearbeitet, digitalisiert. 400 Exemplare sind über das Kulturerbe Niedersachsen öffentlich zugänglich: kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/ Flugblätter: 700 Flugblätter digitalisiert, erfasst, bearbeitet. Pressearchive: 8 Regalmeter teilweise erfasst und digitalisiert. Komplette Sammlung der Elbe-Jeetze-Zeitung (EJZ) um das Thema Gorleben in Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen seit 1973 bis 2016. Fotos: ca. 100.000 Fotos und Dias Filme: 5.000 Stunden digitalisiertes Film- und Hörmaterial Interviews: Sind in den einzelnen Beständen der ProtagonistInnen enthalten; Zeitzeugeninterviews, Publikationen in Schrift und Bild Objekte: 4 Regalmeter; ist nicht unser Schwerpunkt! Kataloge: Elektronischer Katalog vor Ort Zum Seitenanfang |
GrauZone, Dokumentationsstelle zur nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR | Hinweis: Seit 2004 Bestandteil der Archive der Robert-Havemann-Gesellschaft, siehe unter Robert-Havemann-Gesellschaft - Archive der DDR-Opposition. Berlin Kataloge: Bestände recherchierbar im META-Katalog der Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken: www.meta-katalog.eu Zum Seitenanfang |
Gustav-Landauer-Bibliothek | Adresse: Wideystr. 44 58452 Witten Email: trotzallem@riseup.net Homepage: projekte.free.de/glb/ Öffnungszeiten: Di und Do ab 20:00 und bei Veranstaltungen Ansprechperson: Peter Demski Gründungsjahr 2011 Sammelprofil: Linke Bewegung und Anarchismus Bücher: ja Zeitschriftentitel: ja Broschüren: ja Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: ja Kataloge: Onlinekataloge unter http://projekte.free.de/glb/ Zum Seitenanfang |