4 Archiv(e) gefunden

Schwules Museum / Archiv & Bibliothek

Adresse:
Lützowstr. 73
10785 Berlin
Telefon: 030 / -61 20 22 86 
Email archivbibliothek@schwulesmuseum.de

Homepage:
www.schwulesmuseum.de/archiv/
Über Facebook: www.facebook.com/SchwulesMuseum/
Auf Instagram: www.instagram.com/schwulesmuseum/
Bei Twitter: twitter.com/gaymuseum
Bei Tiktok: tiktok.com/@schwulesmuseum

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr 14.00 - 18.00 Uhr

Gründungsjahr
1985

Entstehungsgeschichte:
- Schwulenbewegung 70er Jahre - Museum gründete sich im Umfeld der Ausstellung " Eldorado: Geschichte, Alltag und Kultur homosexueller Frauen und Männer in Berlin von 1850-1950", 1984 - Eldorado: Dokumentation und Bewahrung schwul-lesbischer Geschichte; im Anschluss Gründung Museum/Archiv mit dem Fokus auf schwule Geschichte

Sammelprofil:
- Zeitraum: alle Epochen - Vorhandene Exponate 1600 bis Gegenwart - gezielte Anwerbung von Nachlässen in queeren Communities - seit den 2000ern Diversifizierung, Ausweitung des Profils auf Zeugnisse sexueller und geschlechtlicher Vielfalt allgemein, nicht nur schwul-cis-männliche Geschichte

Nachlässe: ca. 50, je 1-50 Kisten
Bücher: 28.000
Zeitschriftentitel: 3.000-4.000 Titel
Broschüren: (bei den Büchern)
Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: ca. 200
Plakate: ca. 5.000
Pressearchive: Sammlung (inkl. Flugblätter) nach 5.000 Stichwörtern
Fotos: 10.000
Filme: 5.000
Objekte: 550 Buttons, 300 T-Shirts, 100 Archivboxen sonstige Objekte
Elektronische Dokumente: im Aufbau

Kataloge:
Elektronischer Katalog vor Ort

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang

Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek

Adresse:
Anklamer Str. 38
10115 Berlin
Telefon: 030 / 448 58 48 
Email spinnboden@spinnboden.de

Homepage:
www.spinnboden.de

Öffnungszeiten:
Mi + Fr 14.00 - 19.00 und nach Vereinbarung

Ansprechperson:
Katja Koblitz

Gründungsjahr
1973

Entstehungsgeschichte:
1973 wurde der Spinnboden - Lesbenarchiv und Bibliothek e.V. im damaligen West-Berlin gegründet. Heute sind wir, neben "Herstory" in New York das größte Lesbenarchiv der Welt.

Sammelprofil:
Wir sammeln alles von und über Lesben. Fundamentales und Rares zur Freundinnenkultur der Zwanziger Jahre - Dokumente des Berliner Lesbischen Aktions Zentrums (LAZ) - kontroverse Standpunkte feministischer Theoriebildung - private Sammlungen mit Papieren und Erinnerungsstücken alles Art - wissenschaftliche Abschlussarbeiten und vieles mehr. Wir fragen gezielt nach Nachlässen von Lesben aus der 2. Frauenbewegung. Kaufen gezielt Literatur zu unserem Thema. Und bekommen viele Bücherspenden.

Nachlässe: 50 Nachlässe und Sammlungen von Gruppen und PrivatFrauen
Bücher: 12.000
Zeitschriftentitel: 1.600
Broschüren: viele
Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: 500
Plakate: ca. 1.300
Flugblätter: viele
Pressearchive: 20 Ordner mit Zeitungsausschnitten
Fotos: ca. 1.200
Filme: ca. 1.900
Objekte: ca. 300

Kataloge:
Elektronischer Katalog im Internet: www.spinnboden.de
Bestände auch recherchierbar im META-Katalog der Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken: www.meta-katalog.eu


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang

Stadtteilarchiv Hamm

Adresse:
Sievekingdamm 3
20535  Hamburg
Telefon: 040 / 18 15 14 93 -   Fax: 040 / 18 15 14 94
Email Stadtteilarchiv@hh-hamm.de

Homepage:
www.hh-hamm.de
Über Facebook: facebook.com/profile.php?id=100066622534709
Auf Twitter: twitter.com/stadtteilarchiv
Kulturladen Hamm auf Instagram: instagram.com/kulturladenhamm


Öffnungszeiten:
Di 10.00 -12.00 und 17.00 - 19.00, Do 10.00 - 12.00

Ansprechperson:
Gunnar Wulf

Gründungsjahr
1987

Entstehungsgeschichte:
Wir sind eine der Hamburger Geschichtswerkstätten. Erlebte Geschichte steht im Mittelpunkt.

Sammelprofil:
Zeitungsartikel, persönliche Dokumente, Fotos, Bücher


Bücher: ja
Broschüren: ja
Fotos: ja
Filme: ja
Interviews: ja

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang

Stadtteilarchiv Ottensen

Adresse:
Zeißstr. 28
22765 Hamburg
Telefon: 040 / 390 36 66 
Email info@stadtteilarchiv-ottensen.de

Homepage:
www.stadtteilarchiv-ottensen.de

Öffnungszeiten:
Mo + Mi 9.30 - 13.00 u. 14.00 - 16.30; Do 14.00 - 19.00; und nach Vereinbarung

Ansprechperson:
Frau Abramenski ; Herr Sandmann ; Frau von Malottki

Gründungsjahr
1980

Entstehungsgeschichte:
Ausstellung im Altonaer Museum 1982, Thema: Ottensen - Zur Geschichte eines Stadtteils. Danach eigenständige Weiterarbeit, erstes großes Projekt über Nationalsozialismus und Nachkriegszeit.

Sammelprofil:
Regionale Alltagsgeschichte, Frauengeschichte, Industriegeschichte, Arbeitergeschichte, Architektur, Gentrifizierung u.a.

Angaben zum Bestand: Bibliothek ca. 40 Regalmeter ; im Archiv "viel von allem"

Bücher: 40 Regalmeter
Broschüren: ja
Unveröffentlichte Wissenschaftliche Arbeiten: ja
Plakate: ja
Flugblätter: ja
Pressearchive: ja
Fotos: ja
Interviews: ja
Objekte: ja
Elektronische Dokumente: ja

Kataloge:
Autoren- und Titelkatalog (Karteikarten) ;
Elektronischer Katalog im Internet im Aufbau: www.stadtteilgeschichten.net

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang